Was sind Sketchnotes eigentlich
Allem voran- Sketchnotes sind keine Kunst im herkömmlichen Sinn!
Vielmehr handelt es sich um visuelle Notizen, eine Kombination aus Bild und Wort.
Das Bild soll die wesentlichsten Aspekte darstellen und sporadisch mit Texten vervollständigt werden.
Kurz gesagt: "more info - less words" - Stenographie in Bildern.
Unternehmen nutzen gezielt die Wirksamkeit der kleinen Figuren und Symbole, Pfeile, Banner und Textblasen. Dezente Farbsetzung verleiht der Darstellung die nötige Dynamik. Das fördert zudem die Aufmerksamkeit und die geistige Aufnahme.
Sketchen ist eine ergänzende Alternative zu oft zähen Power Point Präsentationen oder Meetings, wo ein Drittel der Zuhörer sich langweilt, das zweite Drittel eingeschlafen ist und alle Hoffnung auf dem letzten Drittel liegt, sich alles gemerkt zu haben.
Talent oder Kenntnisse im Zeichnen sind hilfreich, aber keineswegs Voraussetzung - jeder kann Sketchnote Symbole zeichnen.
Das Tolle daran ist, dass die Figuren und Symbole nicht perfekt sein müssen. Jede Zeichnung ist individuell und der innere Kritiker darf sich dabei entspannt zurücklehnen.
!Wichtig ist nur die Erkennbarkeit und Aussagekraft der Zeichnung mit minimalem Zeitaufwand.
Besonders beim mitsketchen von Live-Vorträgen (Graphical recording).
Auch im Mental coaching bieten Sketchnotes eine bereichernde Technik, um sich visuell auszudrücken und Inhalte zu veranschaulichen.
Ziele lassen sich konkret darstellen und visualisieren. Gedanken und Gefühlen wird sozusagen ein Gesicht gegeben.
Sketchnotes- die kleinen Helferlein
Wir alle spüren die Beschleunigung, besonders im beruflichen Alltag. Alles muss schnell gehen und trotzdem effektiv sein.
Mit der Einbindung von Sketchnotes in Präsentationen, Vorträgen, Prozessabläufen usw. werden bildnerisch dargestellte Inhalte nachvollziehbarer und vom Gehirn schneller aufgenommen.
Man merkt es sich einfach besser. Warum?
Link- -> mnemotechnische Mentalfaktoren
Und so neu wirkt diese Art der Kommunikation eigentlich gar nicht, wenn man die Inschrift auf dem früh-mexikanischen Cascajal-Stein betrachtet.
Diese Abbildungen haben doch eine erstaunliche Ähnlichkeit mit modernen Sketchsymbolen.